Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Deine Mandoline verliert an Klang und wird beschädigt?

Das passiert oft durch falsche Lagerung.

Viele Musiker unterschätzen die richtige Aufbewahrung und ärgern sich später über verzogene Decken, Risse oder verstimmte Saiten.

Hier erfährst du, wie du deine Mandoline optimal lagerst!

Der richtige Ort für die Lagerung

Die Wahl des Lagerorts entscheidet maßgeblich über die Langlebigkeit deiner Mandoline. Extreme Temperaturschwankungen und hohe Luftfeuchtigkeit sind die größten Feinde deines Instruments.

Suche einen Raum mit konstanter Temperatur zwischen 18-22°C aus. Vermeide Dachböden, Keller oder Räume in der Nähe von Heizkörpern. Diese Bereiche weisen oft starke Temperaturschwankungen auf, die das Holz arbeiten lassen und zu Rissen führen können.

Die ideale Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 45-55%. In trockenen Räumen solltest du einen Luftbefeuchter verwenden, in feuchten Umgebungen hilft ein Entfeuchter.

Wir empfehlen
TROTEC Luftbefeuchter B 4 E –
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Koffer oder Gigbag – Die richtige Schutzhülle

Ein hochwertiger Koffer ist die beste Investition für die Lagerung deiner Mandoline. Hartschalenkoffer bieten optimalen Schutz vor Stößen, Staub und Temperaturschwankungen.

Vorteile eines Hartkoffers:

  • Stabiler Schutz vor mechanischen Einwirkungen
  • Bessere Isolation gegen Temperaturschwankungen
  • Schutz vor Staub und Feuchtigkeit
  • Sichere Aufbewahrung von Zubehör

Gigbags eignen sich hauptsächlich für den Transport, nicht für die dauerhafte Lagerung. Sie bieten weniger Schutz und Isolation als Hartkoffer.

Wir empfehlen
Gator Cases Journeyman Deluxe
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Saiten lockern oder straff lassen?

Bei längerer Lagerung über mehrere Monate solltest du die Saiten um etwa einen halben Ton lockern. Dies reduziert die Spannung auf Hals und Decke und verhindert Verformungen.

Für kurze Lagerpausen von wenigen Wochen kannst du die Saiten in normaler Stimmung belassen. Häufiges Entspannen und Nachstimmen belastet die Saiten mehr als konstante Spannung.

Verwende bei längerer Lagerung ein Hygrometer im Koffer, um die Luftfeuchtigkeit zu überwachen. Spezielle Instrumenten-Humidifier halten die Feuchtigkeit konstant.

Mandolinenpflege Sets können nützlich sein, um zusätzlich Pflegeprodukte im Koffer zu haben.

Wir empfehlen
ThermoPro TP49W-3 digitales Mini
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Position und Aufbewahrung im Koffer

Lege deine Mandoline immer flach in den Koffer, niemals schräg oder hochkant. Der Hals sollte gut gestützt sein und nicht frei schweben.

Wichtige Punkte beim Einlegen:

  1. Instrument vorsichtig in die Kofferform einpassen
  2. Alle Verschlüsse und Gurte richtig schließen
  3. Koffer niemals überfüllen mit Zubehör
  4. Plektren und kleine Teile in separate Fächer

Achte darauf, dass nichts im Koffer klappert oder gegen das Instrument stoßen kann. Lose Gegenstände können bei Transport oder Bewegung Kratzer verursachen.

Regelmäßige Kontrolle und Pflege

Auch bei optimaler Lagerung solltest du deine Mandoline regelmäßig kontrollieren. Nimm sie mindestens einmal im Monat aus dem Koffer und prüfe den Zustand.

Kontrolliere dabei besonders die Stimmwirbel, Bundstäbchen und die Oberfläche auf Veränderungen. Kleine Probleme lassen sich früh erkannt besser beheben als fortgeschrittene Schäden.

Spiele das Instrument auch bei längerer Lagerung gelegentlich. Dies hält die Mechanik in Bewegung und du bemerkst Veränderungen am Klang sofort.

Fazit: Investition in die Zukunft

Die richtige Lagerung deiner Mandoline ist eine Investition in ihre Langlebigkeit und Klangqualität. Ein hochwertiger Koffer, der richtige Lagerort und regelmäßige Kontrollen bewahren dein Instrument vor kostspieligen Reparaturen. Mit diesen einfachen Maßnahmen wirst du jahrelang Freude an deiner Mandoline haben.

Karl ist Mandolinenspieler und liebt es, Musikräume für ein intensives Klangerlebnis zu gestalten.